Schachweltmeisterschaft 1981 in Meran – Ein denkwürdiger Wettkampf

Schachweltmeisterschaft Meran 1981

Im Herbst 1981 fand in Meran ein Schachmatch statt, das bis heute in Erinnerung bleibt: Zwischen dem amtierenden Weltmeister Anatoli Karpow und seinem Herausforderer Viktor Kortschnoi wurde vom 1. Oktober bis zum 19. November der Weltmeistertitel verteidigt. 

Ergebnis und Verlauf
Karpow gewann 6 Partien, Kortschnoi 2, dazu kamen 10 Unentschieden. 
Der Wettkampf dauerte insgesamt 18 Partien. 

Bedeutung & Atmosphäre
Diese Schachweltmeisterschaft war nicht nur wegen der Züge spannend, sondern auch wegen des politischen und emotionalen Kontexts: Korchnoi, der aus der Sowjetunion geflohen war, galt in vielen Kreisen als Außenseiter. Für Karpow war es eine Chance, seine Dominanz weiter zu festigen. 

Besondere Partien & Anekdoten
Eine der herausragendsten Spiele war Partie Nr. 9, in der Karpow eine Stellung gegen einen isolierten Bauern bei Kortschnoi meisterhaft nutzte – sie gilt heute als Musterbeispiel für strategisches Spiel. 

Das Match wurde von manchen Kommentatoren als „Massaker in Meran“ bezeichnet – nicht unbedingt schmeichelhaft für Kortschnoi, aber ein Hinweis darauf, wie deutlich Karpow seinen Titel verteidigte. 

Reflexion
Die WM 1981 in Meran war mehr als ein Schachwettbewerb – sie war ein Moment, in dem Strategie, Nerven, internationale Politik und persönliche Geschichten zusammenkamen. Die Partien, die Atmosphäre und das Ergebnis haben ihren Platz in der Schachgeschichte – und in der Erinnerung vieler Schachfreunde.

Ansichtskarte
Die Ansichtskarte befindet sich in meiner Sammlung...weitere Ansichtskarten aus Südtirol findest du hier...

Weitere Infos findest du auf Wikipedia...