Tallner Sunntig #6 am Hirzer:
Der goldene Abschluss am 05. Oktober 2025

Wenn die Lärchen leuchten und die Luft nach gerösteten Kastanien duftet, ist am Hirzer Zeit für das Finale: der 6. Tallner Sunntig. Am Sonntag, 05. Oktober 2025, verabschiedet sich das Wandergebiet mit einem herbstlichen Genuss- und Stimmungspaket – von Keschtn & Kürbis bis Suser & Volksmusik.
Warum sich der letzte Termin lohnt
Die Berge sind ruhiger, die Fernsicht ist klar – und die Hütten packen noch einmal ihre Herbstklassiker aus. Genau dieser Mix macht den letzten Tallner Sunntig so besonders: gemütlich, regional, stimmungsvoll.
Live gespielte Volksmusik schafft die typische Törggele-Atmosphäre – ideal, um nach der Wanderung anzukommen, anzustoßen und den Tag langsam ausklingen zu lassen.
So gelingt dein Tag am Hirzer
Route & Anreise:
Starte früh und plane eine genüssliche Hüttentour statt Gipfeljagd – so bleibt genug Zeit für Küche & Musik. (Je nach Ausgangspunkt: Bergbahn-Optionen prüfen und mit der ersten Fahrt starten.)
Timing-Tipp:
Am Vormittag wandern, zu Mittag einkehren, später Suser & Keschtn – und mit der Nachmittagsstimmung zurück.
Packliste kurz & knapp:
Zwiebellook, leichte Mütze/Handschuhe (Herbstwind!), Trinkflasche, Bargeld für die Hütte.
Praktische Infos auf einen Blick
FAQ – kurz & hilfreich
Brauche ich eine Reservierung?
Bei beliebten Hütten lohnt es sich, vorab kurz anzurufen – besonders zur Mittagszeit.
Ist die Tour auch für gemütliche Wanderer geeignet?
Ja – wähle eine Hüttenrunde mit moderaten Höhenmetern und genieße die Stationen.
Gibt es Alternativen bei schlechtem Wetter?
Viele Hütten bewirten gemütlich innen; bei unsicherer Lage vorher den Betriebstag checken.
Warum sich der letzte Termin lohnt
Die Berge sind ruhiger, die Fernsicht ist klar – und die Hütten packen noch einmal ihre Herbstklassiker aus. Genau dieser Mix macht den letzten Tallner Sunntig so besonders: gemütlich, regional, stimmungsvoll.
- Auf dem Teller: Herbst, wie er schmeckt
- Bauernkost vom Hof: Hausgemachte Bauernwurst & zart geräuchertes Fleisch.
- Kürbis & Kastanie: Von cremig bis knusprig – feine Gerichte rund um Kurbis und die „Keschtn“.
- Alte Rezepte neu entdeckt: Saure Suppe (Kuttelsuppe) – kräftig, wärmend, authentisch.
- Suser & Keschtn: Ein Glas jungen Wein, dazu frisch geröstete Kastanien – das ist Törggelen-Feeling pur.
- Für die Ohren: Volksmusik & Hüttengaudi
Live gespielte Volksmusik schafft die typische Törggele-Atmosphäre – ideal, um nach der Wanderung anzukommen, anzustoßen und den Tag langsam ausklingen zu lassen.
So gelingt dein Tag am Hirzer
Route & Anreise:
Starte früh und plane eine genüssliche Hüttentour statt Gipfeljagd – so bleibt genug Zeit für Küche & Musik. (Je nach Ausgangspunkt: Bergbahn-Optionen prüfen und mit der ersten Fahrt starten.)
Timing-Tipp:
Am Vormittag wandern, zu Mittag einkehren, später Suser & Keschtn – und mit der Nachmittagsstimmung zurück.
Packliste kurz & knapp:
Zwiebellook, leichte Mütze/Handschuhe (Herbstwind!), Trinkflasche, Bargeld für die Hütte.
Praktische Infos auf einen Blick
- Datum: Sonntag, 05. Oktober 2025
- Ort: Hirzer-Wandergebiet (Schenna – Saltaus – Pfelders Umgebung)
- Anlass: 6. Tallner Sunntig – letzter Termin des Jahres
- Highlights: Bauernwurst & Gselchtes, Kürbisgerichte, Saure Suppe, Suser & Keschtn, Volksmusik
FAQ – kurz & hilfreich
Brauche ich eine Reservierung?
Bei beliebten Hütten lohnt es sich, vorab kurz anzurufen – besonders zur Mittagszeit.
Ist die Tour auch für gemütliche Wanderer geeignet?
Ja – wähle eine Hüttenrunde mit moderaten Höhenmetern und genieße die Stationen.
Gibt es Alternativen bei schlechtem Wetter?
Viele Hütten bewirten gemütlich innen; bei unsicherer Lage vorher den Betriebstag checken.