Haflinger: Das goldene Pferd aus den Alpen

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
Die Haflinger sind untrennbar mit Südtirol verbunden. Ihren Namen tragen sie vom Dorf Hafling (Avelengo) oberhalb von Meran. Entstanden ist die Rasse im späten 19. Jahrhundert aus robusten einheimischen Bergstuten, die mit edleren, oft orientalisch geprägten Hengsten gekreuzt wurden. Ziel war ein trittsicheres, ausdauerndes Kleinpferd, das in steilem Gelände Lasten tragen, Wagen ziehen und zugleich genügsam auf kargen Almen leben kann.

Früh etablierte sich der Haflinger als verlässlicher Partner der Bergbauern und als Pack- und Militärpferd in den Alpen. Mit der Motorisierung verlor er seine Rolle als Arbeitstier, gewann aber eine neue als Freizeit- und Familienpferd. Zuchtverbände in Südtirol, Nordtirol und darüber hinaus entwickelten den Typ weiter: vom kräftigen Allrounder der „alten Linie“ hin zu einem etwas sportlicheren, eleganteren Pferd, das heute in Freizeit, Fahrsport, Dressur auf Einsteigerniveau und therapeutischem Reiten gefragt ist.

Typisch – und weltweit beliebt – sind die goldfuchsfarbene Decke mit heller, oft weißer Mähne und Schweif, der freundliche Ausdruck und das ruhige, menschenbezogene Temperament. Dank klarer Köpfe, harter Hufe und sicherem Tritt bewegen sich Haflinger souverän auf alpinen Wegen, bleiben aber gelassen genug für den Reitunterricht und Ausritte mit Kindern wie Erwachsenen.

Steckbrief (kurz)

Ursprung: Südtirol / Alpenraum

Stockmaß: ca. 138–150 cm

Farbe: immer Fuchs, meist goldener Ton; helle Mähne/Schweif

Stärken: trittsicher, ausdauernd, nervenstark, langlebig

Einsatz: Freizeit- und Familienpferd, Fahren, Gelände, Therapie

Ob auf Almwegen oder im Reitstall: Der Haflinger verkörpert alpische Tradition und moderne Vielseitigkeit – ein Stück Südtirol auf vier Hufen.

Werbung - Partnerlinks
Haflinger-Kalender 2026 - wunderschöner Kalender mit den Blondis Südtirols - Amazon-Partnerprogramm